Haßloch

Sankt Gallus in Haßloch wurde 1968 bis 1970 als modernes neues Kirchengebäude errichtet. Nach der Fertigstellung wurde die alte Pfarrkirche Sankt Gallus abgerissen. (2013)
Der Werkstoff Beton prägt den Kirchenbau und ermöglichte eine kühne Dachkonstruktion, die an ein Zelt erinnert. (Offb. 21,3: … Siehe das Zelt Gottes unter den Menschen, er wird in ihrer Mitte wohnen. …) (2015)
Die bronzene Statue des heiligen Gallus stellt den Kirchenpatron von Haßloch als Wandermönch mit Stab und Brot dar. Sie wurde 1994 von Helmut Schollenberger geschaffen. (2015)
Gegenüber der katholischen Galluskirche steht die 1729 errichtete evangelische Lutherkirche. (2015)
Die heutige katholische Pfarrkirche von Haßloch ist die dritte Galluskirche im Ort, die sich sicher nachweisen lässt. Erstmals wird 1253 eine Kirche in Haßloch erwähnt; das Galluspatrozinium könnte allerdings auf eine frühmittelalterliche Kirchengründung hinweisen. (2013)

In Haßloch im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz wird im Jahr 1253 erstmals eine Kirche des heiligen Gallus erwähnt. Wie lange das Gotteshaus und sein Patrozinium damals schon existierten, ist unklar. Der Legende nach soll der fromme König Dagobert die erste Kirche im Ort errichtet haben, doch fehlen uns aus dieser Zeit sowohl schriftliche als auch archäologische Zeugnisse.

Das Galluspatrozinium könnte durchaus ins Frühmittelalter zurückreichen. Haßloch wird 773/74 im Traditionsbuch des Klosters Weißenburg (Wissembourg/Elsass) als »Hasalaha« erstmals schriftlich erwähnt. Auch in späteren Urkunden erscheint diese Reichsabtei als Grundbesitzerin im Ort. Es ist gut möglich, dass Weißenburg den heiligen Gallus als Patron der Kirche von Haßloch eingesetzt hat. Denn das Kloster stand im Frühmittelalter nicht nur in engem Kontakt mit der Abtei St.Gallen, sondern teilte sich mit Grimald von Weißenburg († 872) sogar den gleichen Abt. 985 verlor Weißenburg Haßloch im Rahmen des »Salischen Kirchenraubs«, als Herzog Otto (aus dem Geschlecht der Salier) dem Kloster insgesamt 68 Höfe entfremdete und damit den Niedergang der einstmals blühenden Abtei einleitete.

Die mittelalterliche Galluskirche wurde 1621 während der Belagerung von Haßloch durch spanische Truppen zerstört. Einen Wiederaufbau verhinderte zunächst der Dreißigjährige Krieg (1618–1648), danach der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697). Nachdem 1724 ein Sturm auch noch die letzten Reste der Kirche zum Einsturz brachte, war an einen Wiederaufbau nicht mehr zu denken. 1759 wurde mit dem Bau eines neuen Gotteshauses begonnen, das seinen Standort an der heutigen Langgasse hatte. Auch diese Kirche hatte Sankt Gallus als Patron.

Innerhalb von zwei Jahrhunderten wurde diese Kirche aber zu klein für die wachsende katholische Bevölkerung von Haßloch. Deshalb entstand ab 1968 die heutige Pfarrkirche Sankt Gallus, deren Konsekration am 8. November 1970 stattfand. Der zeittypische Betonbau war zunächst bewusst kühl und karg ausgestattet, wurde in den folgenden Jahrzehnten aber allmählich ausgeschmückt.


Panorama
Loading...
Literatur

Erhart, Peter; Kuratli Hüeblin, Jakob; Oberholzer, Paul, 1400xGallus, St.Gallen 2012.

Karn, Georg Peter; Mertzenich, Rolf, Kreis Bad Dürkheim. Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim, Worms 1995 (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz 13.1).

Kohl, Günther, Katholische Pfarrkirche St. Gallus, Haßloch. Kleiner Kunstführer, [Haßloch] 2004.

Staerkle, Paul, Von den Sankt Gallus-Patrozinien, in: Bischöfliches Ordinariat und Katholischer Administrationsrat St.Gallen (Hg.), Sankt Gallus Gedenkbuch. Zur Erinnerung an die Dreizehnhundert-Jahr-Feier vom Tode des heiligen Gallus am 16. Oktober 1951, St.Gallen 1952, S. 48–74.

Kennen Sie noch weitere Literatur zu dieser Kirche? Helfen Sie mit, indem Sie uns diese mitteilen. Vielen Dank!

Stand: Dezember 2017

Gottesdienste
Die aktuellen Termine der Gottesdienste in der katholischen Kirche Sankt Gallus in Haßloch sind auf der Website der Pfarrei Haßloch publiziert.