Von Bangor in die Vogesen

Sankt Gallus gehörte zu den zwölf Gefährten des heiligen Columban, die irgendwann zwischen 575 und 590 die Peregriatio pro Christo antraten. In Jonas von Bobbios Lebensbeschreibung des heiligen Columban erfahren wir nur wenig darüber, wie die Mönchsgruppe vom Kloster Bangor aufbrach und auf den europäischen Kontinent übersetzte. Die Gallusbiographen (Walahfrid, 1,2; Wetti 1,2) nutzten als Quelle den Bericht des Jonas und geben deshalb kaum zusätzliche Informationen.

Von Bangor segelten die Mönche zunächst in die Bretagne. Wo genau sie an Land gingen und wie lange sie hier verweilten, ist unsicher. Während ihrem Aufenthalt in der Bretagne planten sie »unschlüssig und ängstlich« ihre Weiterreise nach Gallien. Denn während sie sich in der Bretagne immer noch im keltischen Kulturkreis aufhielten, sollte ihre Pilgerfahrt nun wirklich in die Fremde führen, nämlich ins Frankenreich.

Gemäß dem Bericht des Jonas zogen Columban und seine Gefährten zu Sigibert (I.), der die Königreiche Austrasien und Burgund beherrschte. Dies kann jedoch aus chronologischen Gründen nicht stimmen. Sigibert war bei der Ankunft der irischen Mönche in Gallien schon fast zwanzig Jahre tot. Wahrscheinlich zog Columban vielmehr zum Burgunderkönig Guntram I. († 592) nach Orléans bzw. Chalon-sur-Saône. Die ungefähre Reiseroute der Mönche können wir nur indirekt erschließen: Als Columbans Mönchsgruppe um 610 wieder aus dem Königreich Burgund vertrieben wurde, sollte sie auf dem gleichen Weg fortziehen, auf dem sie hergekommen war (Jonas 1,20). Da Columban und seine Gefährten über das Loiretal ausgeschafft wurden, sind sie wohl auch auf diesem Weg zu Guntram gelangt.

Der König bat Columban, sich mit seinen Gefährten in Gallien niederzulassen. Guntram I. war ein großer Förderer des Mönchtums, weshalb er nach seinem Tod sogar als Heiliger verehrt wurde. Er versprach, für Columban und seine Brüder zu sorgen. Dies widersprach jedoch dem asketischen Ideal Columbans, der Peregrinatio pro Christo. Und so ließ er sich zwar im Königreich Burgund nieder, suchte jedoch eine einigermaßen wilde, abgelegene Gegend, um mit seinen Begleitern sesshaft zu werden. In Annegray in den Vogesen gründete Columban sein erstes Kloster in Gallien. Im Umkreis von wenigen Kilometern kamen bald zwei weitere Gründungen dazu. Zwanzig Jahre lang wirkte Columban in Annegray, Luxeuil und Fontaine. Sankt Gallus war während dieser ganzen Zeit ein Begleiter Columbans.


Literatur

Blanke, Fritz, Columban und Gallus. Urgeschichte des schweizerischen Christentums, Zürich 1940.

Bourgès, André-Yves, Le culte de Colomban en Bretagne armoricaine. Un saint peut en cacher un autre, in: Eleonora Destefanis (Hg.), L’eredità di san Colombano. Memoria e culto attraverso il Medioevo, Rennes 2017, S. 99–111.

Dörler, Philipp; Klagian, Thomas; Dörler, Karl (Hg.), Kolumban und Gallus. Mitgestalter eines kulturellen Umbruchs, Mit Galluspredigt von Dom Erwin Kräutler, Graz/Feldkirch 2010 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 22).

Dubreucq, Alain, La tradition manuscrite de la vie de saint Colomban et de ses disciples. Étude préliminaire, in: Eleonora Destefanis (Hg.), L’eredità di san Colombano. Memoria e culto attraverso il Medioevo, Rennes 2017, S. 147–160.

Fitzsimons, Marsden, Travels with Columbanus. Personal Reflections on our Christian Heritage, [Bangor] 2010.

Fleuriot, Léon, Les Origines de la Bretagne. L’émigration, Paris 1980.

Frank, Karl Suso (Hg.), Mönchsleben III. Jonas von Bobbio, Leben des Kolumban; Wetti, Leben des Gallus, St. Ottilien 2011.

Helbling, Barbara; Helbling Hanno, Der heilige Gallus in der Geschichte, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 12 (1962), S. 1–62.

Jonas de Bobbio, Vie de Saint Colomban et de ses disciples. Introduction, traduction et notes par Adalbert de Vogüé, Bégrolles-en-Mauges 1988 (Vie Monastique 19).

Le Goff, J., La Bretagne et Saint Colomban, [Kernével] o. J.

Maur, Ivo auf der (Hg.), Columban von Luxeuil. Mönchsregeln, St. Ottilien 2007.

Mériaux, Charles, Multorum coenobiorum fundator et innumerabilium pater monachorum. Le culte et le souvenir de saint Colomban et de ses disciples dans le Nord de la Gaule du haut Moyen Âge, in: Eleonora Destefanis (Hg.), L’eredità di san Colombano. Memoria e culto attraverso il Medioevo, Rennes 2017, S. 85–98.

Müller, Iso, Zum geistigen Einfluss der kolumbanischen Bewegung im mittleren Europa, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 59 (1965), S. 265–284.

O’Hara, Alexander (Hg.), Columbanus and the Peoples of post-roman Europe, Oxford 2018.

Richter, Michael, Die Kelten im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 265–295.

Schär, Max, Gallus. Der Heilige in seiner Zeit, Basel 2011.

Schmid, Christian, Gallusland. Auf den Spuren des heiligen Gallus, Freiburg i. Ü. 2011.

Schnoor, Franziska; Schmuki, Karl; Tremp, Ernst; Erhart, Peter; Kuratli Hüeblin, Jakob (Hg.), Gallus und seine Zeit. Leben, Wirken, Nachleben, St.Gallen 2015 (Monasterium Sancti Galli 7).

Wood, Ian, Columbanus’s Journeys, in: Antiquité Tardive 25 (2016), S. 231–236.

Wood, Ian, Columbanus in Brittany, in: Alexander O’Hara (Hg.), Columbanus and the Peoples of post-roman Europe, Oxford 2018.

Zimmermann, J. A., Columban und Gallus nach ihrem Leben und Wirken geschildert, Mit einer Vorrede von Dr. Joseph Feßler, Bischof von St. Pölten, St.Gallen 1865.

Kennen Sie noch weitere Literatur zu dieser Kirche? Helfen Sie mit, indem Sie uns diese mitteilen. Vielen Dank!

Stand: August 2018